
16 Mai SV Germania Salchendorf muss Mitgliederschwund verkraften
Die Johannlandhalle stand erst an vorletzter Stelle der Tagesordnung während der Jahreshauptversammlung des SV Germania Salchendorf.
Als dann die 41 Teilnehmer der Sitzung im Sportheim am Sportplatz Wüstefeld bei jenem Tagesordnungspunkt angekommen waren, hatten sie bereits fast alles besprochen, Das Thema Johannlandhalle hatte sich zuvor wie ein roter Faden durch den Abend gezogen. Die Über-Nacht-Sperrung der Halle im vergangenen Sommer und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben bei dem Verein, einem der größten in der Stadt Netphen, Spuren hinterlassen:
Die Badminton-Abteilung hat sich mangels Trainings- und Spielorten aufgelöst, die Tischtennis-Saison ist zum zweiten Mal in Folge abgebrochen worden, Mitglieder aus der Fitness-Abteilung sind abgewandert, das Stiftungsfest konnte zweimal nicht stattfinden.
Maßnahmen angekündigt
Die Folgen wurden in den Mitgliederzahlen deutlich:
Zu Jahresanfang gehörten den Abteilungen Fußball, Tischtennis, Badminton und Fitness 808 Sportler an – ein Jahr zuvor waren es 889.
“Ein Schwund von zehn Prozent ist viel”, betonte Vorsitzender Matthias von Fugler und kündigte an:
“Dem müssen wir drastisch entgegen wirken”.
Der Verlust von 80 Mitgliedern habe sich auch in geringeren Beitrags-Erlösen gezeigt, erklärte Kassenwart Volker Spieß. Dennoch standen in seinen Zahlen rund 134.000 Euro Einnahmen etwa 129.000 Euro Ausgaben gegenüber. Der Kassenbestand wies zum Jahresende ein Plus von gut 6.000 Euro aus
Spieß: “Wir haben das Corona-Jahr gut überstanden.” Mit weniger Einnahmen, aber auch weniger Ausgaben.
Überdies konnte sich von Fugler über eine “außerordentliche Saison” der Fußballer freuen. Zwei Meistertitel haben die Salchendorfer im Visier.
Die “Erste” steht vor dem Aufstieg in die Landesliga.
Die Germanen hoffen auf bessere Zeiten, vor allem wenn die an Dach, Heizung, Lüftung und Beleuchtung sanierte Johannlandhalle wieder genutzt werden kann. Das Land hat
einen Zuschuss von 653.000 Euro zu den Kosten von rund 700.000 Euro zugesagt.
Daniel Werthebach schickte ein Lob Richtung Rathaus:
“Die Zusammenarbeit mit der Stadt war sehr gut.”
So setzt sich der geschäftsführende Vorstand zusammen:
Vorsitzender:
Matthias von Fugler,
2. Vorsitzender:
Benedikt Büdenbender (wiedergewählt),
Geschäftsführer:
Tobias Schneider,
Kassenwart:
Volker Spieß (wiedergewählt),
Jugendleiter: Tim Scherer
Bild & Material zur Verfügung gestellt von:
Carsten Loos von der Westfalenpost Siegen